Kleines Pferde ABC

Schlagen Sie hier von A wie Araber bis Z wie Zaumzeug wichtige Begriffe des Reitsports nach.

Aktion: Nicht etwa ein Action-Film mit Pferden, sondern das elegante Anheben der Beine eines Pferds beim Traben oder Tölten. Man spricht bei dieser besonderen Bewegung davon, dass das Pferd mit "viel Aktion" läuft.

Araber: ein Pferd, dessen Stammbaum nicht so lückenlos ist, dass es als Vollblutaraber gewertet wird. Entweder liegt dies an fehlenden oder mangelhaften Papieren oder an der Vermischung mit anderen Pferderassen.

Aufwärmen: wichtige Vorbereitung vor Training und Wettkampf. Das Aufwärmen wird auch als lösen, das Abkühlen nach der Anstrengung als trocken reiten bezeichnet. Auch für den Reiter ist es empfehlenswert, sich aufzuwärmen, um ein optimales Zusammenspiel mit dem Pferd zu erlangen.

Behang: Die langen Haare eines Pferds, also Mähne, Schopf und Schweif.

Bodenrick: sehr niedrige Hindernisse aus Holzstangen auf Bodenhöhe, die u.a. zur Cavaletti-Arbeit benutzt werden.

Cavaletti: eine Art gymnastisches Training bei der Pferde im Schritt, Trab und Galopp über Bodenricks geritten werden, was die Trittsischerheit, die Muskelatur und die Beweglichkeit fördert. Die Ursprünge liegen in Italien, in Deutschland eingeführt von Graf Rothkirch.

Cremello: Ähnlich wie beim Albinismus kann das Cream-Gen die natürliche Farbe eines Pferdes verändern. Pferde, die durch das Cream-Gen weiß bzw. weißlich sind und blaue Augen haben, nennt man Cremello.

Deutsche Reiterliche Vereinigung: ( auch FN )Dachverband aller Vereine, die mit Pferden zu tun haben, d.h. Reiter,Voltigierer, Fahrer, Züchter etc. Ist nach eigenen Angaben die größte Pferdesport-Organisation der Welt mit über 760.000 Mitgliedern in fast 7600 Vereinen ( Stand 2006 ). Die FN hat ihren Sitz in Warendorf, Niedersachsen.

Exterieur: Als Exterieur ( "Äußeres" ) oder "Gebäude" bezeichnet man den Körperbau des Pferdes ( im Gegensatz zu Interieur )

FN: Fédération Equestre Nationale, die nationale Reitervereinigung -> Deutsche Reiterliche Vereinigung.

Fundament: Die Beine des Pferds ( im Gegensatz zu Mittelhand und Vorhand )

Gangarten: Schritt, Tölt, Trab, Galopp und Paß

Galopp: Die schnellste Gangart, bei der man nach Linksgalopp und Rechtsgalopp unterscheidet: die Schrittfolge, also Reihenfolge in der die Beine bewegt werden, beim Rechtsgalopp ist: links hinten, rechts hinten und links vorn, rechts vorn. Der Linksgalopp: hinten rechts, hinten links und vorne rechts, dann vorne rechts.

Interieur: ( "Inneres" ) Bezeichnet den Charakter oder das Wesen des Pferds ( im Gegensatz zu Exterieur )

Kadenz: Bezeichnet, wie weit ein Pferd in der Bewegung die Beine vom Boden entfernt. Pferde mit hoher Kadenz heben die Beine stark an, "flach" gehende Pferde haben eine niedrige Kadenz.

Kaliber: bezeichnet die Art bzw. Dichte des Knochenbaus eines Pferds. "Kalibrige Pferde" sind schwere Pferde mit starkem Knochenbau ( z.B. Kaltblüter ), "leichte Kaliber" sind Pferde mit feinerem, leichteren Knochenbau ( z.B. Araber ).

Kaltblüter: Der Begriff Kaltblüter ist kein biologisches Merkmal bestimmter Rassen, sondern bezeichnet viel mehr das ruhige Verhalten der großen Zug- und Arbeitspferde, die zu den Kaltblütern gehören. Zu diesen Pferden, die früher auch als Schlacht- oder Streitrösser eingesetzt wurden, gehören u.a. die Ardenner, die Jütländer oder auch das Shire Horse.

Kleber: Als Kleber bezeichnet man ein Pferd, das den Stall oder andere Pferde nicht verlassen will.

Kolik: Magen und Darmbeschwerden, die unterschiedlichste Ursachen haben können wie z.B. verdorbenes Futter, Bewegungsmangel, Darmverschluß aber auch Aufregung und Streß.

Koppen: Eine Verhaltensstörung bei Pferden, die sich darin äußert, dass das Pferd seine Schneidezähne auf eine Unterlage legt und anfängt, Luft zu schlucken. Entsteht oft durch mangelnde Beschäftigung

Kuhhessig: Kuhhessig ist ein Pferd, wenn es aufgrund einer fehlerhaften Beinstellung nach außen gebogene Hinterbeine hat

Langhaar: siehe Behang

Longieren: Führen des Pferdes an der Longe um den Longenführer herum.

Mähne: Teil des Langhaars bei Pferden vom Genick bis zum Hals. Schützt das Pferd u.a. vor Insekten.

Maidenstute: eine Stute, die noch nicht gedeckt wurde.

Mauke: Die Mauke ist eine Entzündung an der Fessel von Pferden, die durch Bakterien verursacht wird. Sie steht im Zusammenhang mit feuchtem Behang, mangelnder Hygiene und eiweißreicher Fütterung und zeigt sich in einem übelriechenden und juckenden Belag.

Mittelhand: Der Rumpf eines Pferds ( im Gegensatz zu Vorhand und Fundament )

Nachgurten: Das Anziehen des Sattelgurts nach dem Aufwärmen, bevor man reitet.

Nasenbremse: Mit diesem Gerät wird die Oberlippe von Pferden leicht zusammengequetscht, was durch den Ausstoss von Endorphinen ( ein körpereigenes Morphin ) zur Unterdrückung von Schmerzen führt, beispielsweise bei einer Untersuchung durch einen Veterinär.

Osteochondrosis dissecans: kurz OCD oder auch Chips. Krankheit, die die Knorpel und Wachstumszonen der Knochen betrifft, vor allem bei schnell wachsenden Rassen. Kann durch falsche Fütterung und mangelnde Bewegung hervorgerufen werden.

Quarter Horse: zahlenmäßig größte Pferderasse der Welt, der Name stammt von der Nutzung dieser Pferde bei Quarter Mile Races. Beliebte Rasse beim Western-Reiten.

Paß: wie der Trab eine Bewegung in zwei Abschnitten oder Takten: die Beine auf der gleichen Seite bewegen sich gleichzeitig, d.h. lins hinten und links vorne sowie rechts hinten und rechts vorne.

Raufutter: Pferdemahlzeit aus Stroh oder Heu

Sattel: Reithilfe, die der Bequemlichkeit und Sicherheit des Reiters, aber auch dem Schutz des Pferdes dient. Historisch zunächst als Packsattel erfunden, haben sich bis heute eine Vielzahl von verschiedenen Sätteln entwickelt, die in Form und Verwendung sehr unterschiedlich sein können ( Springsattel, Dressursattel, Rennsattel, Vielseitigkeitssattel etc. ). Wichtig ist bei allen Sätteln die pferdeindividuelle Passgenauigkeit und die zusätzliche Polsterung des Pferderückens durch Satteldecken.

Satteldecke: Dient zum Schutz des Pferdes vor Druckstellen durch den Sattel als auch der Schutz des Sattels vor Schweiß.

Schabracke: eine Satteldecke, die für besondere Anlässe oder Wanderritte verwendet wird. Die Schabracke ist meistens länger und breiter als der Sattel und ermöglicht so das Zeigen von Mustern oder Texten ( wie den Pferdenamen ) oder beim Wanderreiten die Verwendung von Taschen, die Dank der Schabracke nicht am Pferderücken scheuern und reiben. Auch unter dem Ausdruck Pad bekannt.

Schweif: Teil des Langhaars bei Pferden am Hinterteil. Schützt das Pferd u.a. vor Insekten.

Schweifriemen: Ein Gurt aus Leder, der den Sattel oder das Kutschgeschirr sichert, indem er diese über den Rücken des Pferds mit den Schweif ( der nicht nur aus Haaren, sondern auch aus Knochengerüst besteht ) des Pferdes verbindet.

Schweißmesser: Nach dem Baden oder Abspritzen des Pferdes wird das Wasser mit dem Schweißmesser aus dem Fell des Pferdes geputzt.

Tetanus: ( auch Wundstarrkrampf ) Bakterielle Erkrankung, die ihren Weg über Wunden in den Körper findet und Giftstoffe freisetzt, die zu Krämpfen und ohne Behandlung zum Tod führt. Kann durch Impfung verhindert werden.

Tölten: wie im Schritt bewegt sich das Pferd im Tölt in vier Takten, nämlich hinten rechts, vorne rechts, hinten links, vorne links. Kann bis zur Galoppgeschwindigkeit schnell geritten werden und ist durch die Schrittfolge für den Reiter bequem, für das Pferd jedoch sehr anstrengend.

Traben: Gangart in zwei Abschnitten: hinten lins und vorne rechts werden gleichzeitig bewegt und dann hinten rechts und vorne links. Der Trab erfordert vom Reiter ein gutes Aussitzen.

Vollblutaraber: auch Arabisches Vollblut oder Arabisches Pferd genannt. Diese Pferde stammen in direkter Linie von den original arabischen Pferden der Beduinen ab, auch wenn sie zum Teil in Europa gezüchtet werden. Sie tragen die Bezeichnung ox in den Papieren und als Brandzeichen. Nicht identisch mit den Arabern, die keine Vollblutpferde sind.

Veterinär: Tierarzt, also Absolvent eines Studiums der Veterinärmedizin.

Voltigieren: Akrobatisches Turnen auf einem Pferd, das an einer Longe geführt wird. Je nach Schwierigkeitsgrad läuft dabei das Pferd im Schritt, Trab oder Galopp.

Vorhand: Die vorderen Teile des Pferds, also Kopf, Hals, Widerrist, Schulter

Warmblüter: Pferde, deren Körperbau zwischen den schweren, kalibrigen Kaltblütern und den leichteren Vollblütern liegen.

Weben: verhaltensgestörtes Hin- und Herschwanken auf den Vorderbeinen aus Mangel an Zuneigung und Beschäftigung.

Westernreiten: ( western-riding ) Reitsport, der aus dem Vaquero-Reiten, d.h. dem Reiten der spanischen Cowboys, entstanden ist. Hierbei werden oft besondere Pferderassen bevorzugt, z.B. die Quarter Horses.

Widerrist: Übergang von Rücken zum Hals bei Pferden und anderen Vierbeinern

Woilach: Altertümliche Satteldecke aus Wolle, die heute nur noch beim Wanderreiten zum Einsatz kommt.

Zaumzeug: Lederzeug, mit dem Pferde geführt oder gelenkt werden. Besteht aus Backenstück, Genickstück, Kehlriemen, Stirnriemen, Trense und Zügel.

Natürlich werden wir es vermutlich niemals schaffen, alle Fachbegriffe rund ums Pferd hier aufzulisten - aber wir arbeiten daran, dieses ABC immer weiter auszubauen.

Foto:Gerd Altmann ( 1 ), Pixelio

Content Management System von Hostmania [0.020s]